Impressum, Datenschutz & Co

Ein Überblick für Unternehmerinnen – ohne Juristendeutsch

Rund um rechtliche Anforderungen auf Webseite herrscht oft Unsicherheit. Brauche ich ein Impressum? Reicht eine Datenschutzseite? Und was hat es mit dem Cookie-Banner auf sich? In diesem Beitrag erfahren Sie, was gesetzlich verpflichtend ist, was oft missverstanden wird – und wie Sie rechtlich auf der sicheren Seite bleiben.

Illustration einer Frau, die auf einem Klemmbrett mit einem Haken Kästchen markiert – rundherum Symbole für Dokumente, Datenschutz und rechtliche Vorschriften. Die Szene symbolisiert rechtliche Anforderungen auf Websites wie Impressum und Datenschutz.

Was ist gesetzlich vorgeschrieben?

In Österreich (und der gesamten EU) gibt es mehrere gesetzliche Vorgaben, die für Webseiten gelten – unabhängig davon, ob Sie ein großes Unternehmen führen oder als Einzelunternehmer:in tätig sind.

  • Impressumspflicht: Geregelt in § 5 ECG. Jede geschäftlich genutzte Webseite muss ein vollständiges Impressum enthalten – mit Name, Adresse, Kontaktdaten und, falls vorhanden, Firmenbuch- oder GISA-Nummer.
  • Datenschutzerklärung: Laut DSGVO ist eine transparente Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichtend. Dazu zählen z. B. Kontaktformulare, Cookies, eingebettete Karten oder Videos.
  • Cookie-Banner: Wenn Sie Cookies einsetzen, die technisch nicht zwingend notwendig sind (z. B. Google Analytics, YouTube, Facebook), brauchen Sie eine aktive Einwilligung („Opt-in“) durch einen Cookie-Banner – keine stillschweigende Zustimmung.

Was muss ins Impressum?

Ein vollständiges Impressum sollte folgende Angaben enthalten:
  • Name und Unternehmensbezeichnung
  • Adresse
  • Kontaktmöglichkeit (z. B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
  • Unternehmensform (z. B. e.U., OG, GmbH …)
  • Firmenbuchnummer und Firmenbuchgericht (falls vorhanden)
  • GISA-Zahl (bei Gewerbebetrieben)
  • Mitgliedschaften bei Kammern oder Berufsverbänden (wenn verpflichtend)
  • UID-Nummer (wenn umsatzsteuerpflichtig)
Wichtig: Auch Social-Media-Seiten mit geschäftlicher Nutzung (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn) müssen ein Impressum verlinken.

Was gehört in die Datenschutzerklärung?

Die Datenschutzerklärung muss alle Datenverarbeitungen auf Ihrer Webseite beschreiben – klar, verständlich und vollständig. Dazu gehören u. a.:
  • Verantwortliche Stelle (also Sie oder Ihr Unternehmen)
  • Kontaktformular: Welche Daten werden erhoben und wie lange gespeichert?
  • Webanalyse-Tools (z. B. Google Analytics)
  • Hosting und technische Dienstleister
  • Rechtsgrundlagen (z. B. Einwilligung, berechtigtes Interesse)
  • Rechte der Nutzer (Auskunft, Löschung, Widerspruch)
Für Standardseiten nutze ich in der Praxis meist ein DSGVO-konformes Grundgerüst, das ich auf Ihr konkretes Projekt abstimme.

Brauche ich einen Cookie-Banner?

Sobald Ihre Webseite Cookies einsetzt, die nicht technisch notwendig sind, müssen Besucher aktiv zustimmen. Das bedeutet: Vor dem Setzen dieser Cookies darf kein Tracking erfolgen – ein simples „Diese Seite verwendet Cookies“-Hinweis ist nicht ausreichend. Technisch notwendig sind z. B. Session-Cookies, die für das Funktionieren der Webseite erforderlich sind. Analyse-Tools, YouTube-Videos oder eingebettete Google Maps hingegen erfordern Einwilligung – am besten über ein zweistufiges Consent-Tool.

Vorsicht bei Generatoren und kopierten Texten

Viele greifen aus Zeitnot auf Impressumsgeneratoren oder vorgefertigte Textbausteine zurück – das kann gefährlich werden. Auch wenn manche Tools praktisch wirken, sind sie oft nicht vollständig, nicht auf österreichisches Recht abgestimmt oder veraltet.

Noch brisanter: Einige dieser „Gratis-Generatoren“ verlangen eine Quellenangabe oder einen Copyright-Hinweis im Impressum. Wird dieser vergessen oder bewusst weggelassen, kann das rechtliche Folgen haben – es gab in der Vergangenheit mehrfach Abmahnungen und Klagen in der Höhe von bis zu tausend Euro, weil der Quellverweis nicht gesetzt wurde.

Auch das wahllose Kopieren von Impressum-Texten anderer Webseiten ist riskant:

  • rechtlich nicht korrekt auf Ihr Unternehmen angepasst
  • Urheberrechtsverletzung, wenn Sie fremde Texte ohne Erlaubnis übernehmen

Vertrauen Sie lieber auf eine saubere individuelle Lösung. Ich helfe Ihnen gerne.

Was ich für Sie übernehme

Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Webseite rechtlich korrekt umzusetzen – ohne Panikmache, aber mit dem nötigen Pflichtbewusstsein. Im Rahmen eines Webprojekts übernehme ich z. B.:

  • Erstellung oder Überarbeitung des Impressums
  • Individuell angepasste Datenschutzerklärung auf Basis Ihrer Webseite
  • Integration eines Cookie-Banners mit Einwilligungsmanagement
  • Optional: Datenschutzhinweise für Kontaktformulare und Newsletter

Bitte beachten Sie: Auch wenn ich Ihnen bei der Umsetzung viel Arbeit abnehme und Sie dadurch Zeit und Kosten sparen, ersetzen meine Leistungen keine rechtliche Beratung. Für eine rechtlich verbindliche Endprüfung empfehle ich, die von uns ausgearbeiteten Texte von einer spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei oder einem Anwalt Ihres vertrauens überprüfen zu lassen – insbesondere bei komplexeren Themen.

Fazit

Ein rechtssicheres Impressum, eine transparente Datenschutzerklärung und ein funktionierender Cookie-Banner ist keine Kür, sondern Pflicht – und schaffen Vertrauen bei Ihren Webseiten-Besucher.

Ich helfe Ihnen dabei, Ihre Webseite auf die wichtigsten rechtlichen Anforderungen abzustimmen – sachlich, verständlich und ohne unnötigen Aufwand.

Zwei Personen im Gespräch bei Kaffee – Symbol für persönliche Betreuung und offene Kommunikation.