Warum eine Webseite kein Einmal-Projekt ist – und was Sie regelmäßig beachten sollten
Viele glauben, dass eine Webseite nach der Veröffentlichung „fertig“ ist – technisch, inhaltlich und rechtlich. Doch so einfach ist es leider nicht. Eine Webseite ist kein statisches PDF, sondern ein lebendiges System, das regelmäßig aktualisiert, gesichert und betreut werden sollte, je nach Umfang der Webseite natürlich.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die laufende Wartung wichtig ist, was genau dazugehört – und welche Risiken entstehen, wenn man Updates zu lange aufschiebt.
Die Webseiten-Wartung umfasst alle laufenden Aufgaben, die dafür sorgen, dass Ihre Webseite sicher, aktuell und zuverlässig funktioniert. Dazu zählen u. a.:
Auch inhaltliche Änderungen – wie neue Öffnungszeiten, Angebote oder Fotos – zählen im weiteren Sinne zur Pflege Ihrer Webseite.
WordPress und seine Erweiterungen werden regelmäßig weiterentwickelt. Diese Updates bringen nicht nur neue Funktionen, sondern oft auch wichtige Sicherheits-Patches. Ohne regelmäßige Aktualisierung steigt das Risiko, dass Ihre Seite angreifbar wird – z. B. durch Schadsoftware oder unerwünschte Werbung.
Besonders gefährlich sind veraltete Plugins oder Themes von Drittanbietern. Schon kleine Lücken können automatisiert ausgenutzt werden – und im schlimmsten Fall landet Ihre Webseite auf einer Blacklist, weil sie von Hackern übernommen wurde und nun schädliche Inhalte verbreitet.
Auch wenn alles gut läuft: Fehler passieren. Ein Plugin verträgt sich plötzlich nicht mehr mit dem Rest, Inhalte werden versehentlich gelöscht oder das Hosting streikt. Ein vollständiges Backup rettet in solchen Fällen Ihre Webseite – schnell und ohne lange Ausfallzeiten. Wie oft ein Backup sinnvoll ist, hängt davon ab, wie häufig sich Inhalte auf Ihrer Webseite ändern. Bei Onlineshops etwa auch davon, wie oft Bestellungen eingehen oder sich neue Kunden registrieren. Wenn sich Inhaltlich nichts ändert, sollte zumindest vor jedem Update ein Backup gemacht werden, für den Fall, dass die Webseite nach dem Update aufgrund der Kompatibilität nicht mehr einwandfrei funktioniert. Backups lassen sich mit diversen Plugins erstellen. Gerne kann ich Sie diesbezüglich beraten oder unterstützen.
Ja – wenn Sie technisch versiert sind und sich regelmäßig darum kümmern, können Sie Ihre Webseite auch selbst warten. Wichtig ist, dass Sie dann:
Ich gebe Ihnen bei Projektabschluss gerne eine kurze Einschulung und eine Übersicht, worauf Sie achten sollten. So entscheiden Sie selbst, ob Sie die Pflege intern übernehmen möchten oder Sie sich lieber extern betreuen lassen.
Nach Abschluss Ihres Projekts lasse ich Sie nicht allein. Viele Kundinnen und Kunden entscheiden sich für ein Wartungspaket, das folgende Leistungen enthält:
Eine Webseite ist keine einmalige Anschaffung, sondern ein laufendes System – vergleichbar mit einem Auto: Wenn es gepflegt wird, bringt es Sie sicher und zuverlässig ans Ziel. Ohne Wartung kann es irgendwann teuer werden.
Ich unterstütze Sie gerne dabei, Ihre Webseite langfristig sicher, aktuell und technisch stabil zu halten – damit Sie sich auf das konzentrieren können, was Sie am besten können: Ihr eigenes Geschäft.